Zum Inhalt springen
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2024
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

Jahrestagung 2022

Jahrestagung 2022

Die 28. Jahrestagung der GRVS

fand vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 in Freudenstadt statt.

freudenstadt bei nacht
Abb.: Freudenstadt am Abend /©www.freudenstadt.de

Das Tagungsprogramm im Überblick

„Blick über den Tellerrand“ – Die Rehabilitation im Kontext der medizinischen Versorgung

Mit Arzt-Patientenseminar „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ in Kooperation mit der DCCV e.V. und des AdP e.V.

  • Organisatorisches
  • Tagungsprogramm
  • Download
  • Tagungsinfo
  • Vorträge

Allgemeines zum Vorprogramm

Grußwort

 


Bild Dr. med. Bertil Kluthe

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur 28. Jahrestagung der Gesellschaft
für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten im
Juni 2022 nach Freudenstadt ein. Für eine erfolgreiche Rehabilitation
unserer Patienten ist ein effektives Zusammenspiel von Akteuren aus
den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung erforderlich.
Nachdem erste Rehabilitationsmaßnahmen heutzutage bereits im Akutkrankenhaus
eingeleitet werden, erfolgt die Überleitung in die stationäre
Rehabilitation immer früher, was besonderer Abstimmung und Kommunikation
bedarf, damit die begonnenen Maßnahmen dort ohne Verzug
weitergeführt werden können.

Um dies sicherzustellen, müssen wir immer wieder gegenseitig über den
Tellerrand blicken, um die Besonderheiten und Erfordernisse des jeweils
anderen Sektors besser kennenzulernen und die Prozesse optimal
miteinander zu verzahnen. Dies gilt auch für die Weiterführung der rehabilitativen
Maßnahmen im ambulanten Sektor. Die gesetzlichen Anforderungen,
wie beispielsweise zum Überleitungsmanagement, machen eine
gut abgestimmte Versorgungskette erforderlich. Über den Tellerrand blicken
wollen wir aber auch bei den Qualifikationen, Tätigkeitsfeldern und
Arbeitsschwerpunkten der verschiedenen am Rehabilitationsprozess
beteiligten Berufsgruppen. Dies ist wichtig, um die interdisziplinäre und
multimodale Arbeit des Rehateams besser koordinieren zu können und
dabei ein zielführendes Gesamtkonzept im Sinne unserer Patienten zu
verwirklichen. Wichtig bei der Beurteilung der Qualität unserer Maßnahmen
ist auch die Rückmeldung unserer Patienten und ihrer Selbsthilfeorganisationen,
denen wir auf dieser Tagung ebenfalls Raum geben wollen.

Die thematischen Schwerpunkteliegen bei der 28. GRVS-Jahrestagung
auf der Diagnostik und Therapie von Pankreas- und chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen, aktuellen Aspekten der Adipositastherapie,
dem aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtigeren
Thema Diabetes mellitus und den vielfältigen Möglichkeiten der Ernährungsmedizin.
Nicht zuletzt wollen wir auf dieser Jahrestagung auch ein
Forum schaffen, auf dem Vertreter der unterschiedlichen Sektoren und
Berufsgruppen in der medizinischen Versorgung zum fachlichen und persönlichen
Austausch zusammenkommen können, um die Kommunikation
untereinander zum Wohle unserer Patienten zu verbessern.
Im Namen der GRVS darf ich Ihnen ein interessantes und vielfältiges
Programm versprechen. Ich freue mich darauf, Sie im Juni/Juli 2022 in
Freudenstadt im Schwarzwald begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Bertil Kluthe
Tagungspräsident

Grußwort des Schirmherren

 


Platzhaltertext
 

Hinweise zur Organisation

 


Organisationpunkte Info
Veranstalter: Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS)
Örtlicher Mitveranstalter: Stiftung Ernährung und Gesundheit e.V., Freiburg
Tagungspräsident: Dr. Bertil Kluthe, Ärztlicher Direktor
Klinik Hohenfreudenstadt
Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Tagungsort: Kongresszentrum Freudenstadt
Lauterbadstraße 5,
72250 Freudenstadt
Tagungsdatum & Zeiten: Donnerstag 30.06.2022 (13.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Freitag 01.07.2022 (8.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Freitag 01.07.2022 Gesellschaftsabend
Samstag 02.07.2022 (8.45 Uhr bis 13.00 Uhr)
Tagungssekretariat:

Frau Claudia Rupp / Frau Christiane Hermann
Klinik Hohenfreudenstadt
Tripsenweg 17
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 534 705
Fax: 07441 534 707
E-Mail: claudia.rupp@klinik-hohenfreudenstadt.de

Industrieausstellung: event lab.GmbH
Arnd Brannolte
Richard-Lehmann-Str. 12
04275 Leipzig
Tel.: 0341 30 88 84 80
Fax: 0341 30 88 84 51
E-Mail: abrannolte@eventlab.org
Homepage: www.eventlab.org
Bitte besuchen Sie während der Pausen die Industrieausstellung
Anmeldung: Jetzt zur GRVS-Jahrestagung anmelden.
Telefonische Anmeldungen sind leider nicht möglich!

Online-Anmeldungen unter www.grvs.de bis zum 26.06.2022 möglich, danach ist die Anmeldung nur noch im Tagungsbüro vor Ort möglich.
Tagungsgebühren: Gesamttageskarte: 70,- €
Tageskarte: 40,- €
(incl. Kaffeepausen, Imbiss u. Get-together)

Für Mitglieder der GRVS, Referenten,
Mitarbeiter der Klinik Hohenfreudenstadt und
Fachkräfte in Ausbildung oder Studium ist die
Teilnahme kostenlos.

Gesellschaftsabend am Freitag:
50,- € (incl. Speisen und Getränke),
vor Ort in bar zu entrichten

Vor Ort ist generell nur Barzahlung möglich.
Fortbildungspunkte: Die folgenden Anerkennungen liegen vor:

 

  • LÄK/LPK: 18 Punkte (Tag 1: 6 Punkte, Tag 2: 6 Punkte, Tag 3: 6 Punkte)
  • VDD/VDOE/DGE/VFED: 14 Punkte (4-6-4)
  • VDBD: 12 Punkte (3-6-3)
Übersichtsplan: Kongresszentrum:

 

 

Übernachtungsmöglichkeiten: Hotel Teuchelwald (****)
Schömberger Straße 9
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 532 0
rezeption@hotel-teuchelwald.de
www.hotel-teuchelwald.de
EZ € ab 77,- incl. Frühstück

 

Hotel Palmenwald (****S)
Lauterbadstraße 56
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 8887 0
info@palmenwald.de
www.palmenwald.de
EZ € ab 85,- incl. Frühstück

Hotel Langenwaldsee
An der Schwarzwaldhochstraße
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 8893 0
info@hotel-langenwaldsee.de
www.hotel-langenwaldsee.de
EZ € 90,- incl. Frühstück

Weitere Informationen zu Hotels in Freudenstadt
Freudenstadt Tourismus
Marktplatz 64
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 864 0
touristinfo@freudenstadt.de
www.freudenstadt.de

Referentenhinweise: Es stehen Windows-Notebooks und Beamer zur Verfügung.
Wir bitten um Zusendung der Powerpoint-Präsentationen
bis Montag, den 26.6.2022, an jahrestagung@grvs.de.
Nur im Ausnahmefall ist eine Annahme der
Präsentationen unmittelbar vor der Sitzung im
Tagungssekretariat möglich.

 

Termine der GRVS Die Vorstands- und Beiratssitzung der GRVS findet am Donnerstag, den 30. Juni 2022, von 18:00 Uhr – 19:00 Uhr im Gerhard-Hertel-Saal statt. Die Mitgliederversammlung der GRVS findet am Freitag, 01. Juli 2022, von 18:00 Uhr – 19:00 Uhr im Gerhard-Hertel-Saal statt.
Anfahrt:


 



Anreise mit der Bahn: An-/Abreise mit der Bahn ist über Stuttgart, Karlsruhe oder Offenburg möglich.


 
 

Donnerstag, 30. Juni 2022

 


Halle
ab 13:00 Uhr

Come together mit Imbiss

 

Halle / Großer Kursaal

Tagungseröffnung

 

Vorsitz: B. Kluthe, Freudenstadt

R. Caspari, Bad Neuenahr-Ahrweiler

13:30 Uhr

Tagungseröffnung durch
„Gräfin Sybilla von Anhalt (Frau des Stadtgründers)“

13:50 Uhr

Begrüßung durch den Vorsitzenden der GRVS sowie durch den Tagungspräsidenten

14:00 Uhr

Grußwort des Schirmherrn der Veranstaltung, J. Osswald, Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt

 

Polypharmazie und medikamentöse Differentialtherapie

 

Vorsitz: R. Caspari, Bad Neuenahr-Ahrweiler

E. Siegel, Heidelberg

14:15 Uhr

Polypharmazie beim älteren Patienten – Problematik und Lösungsstrategien
E. Siegel, Heidelberg

15:00 Uhr

Polypharmazie und Mortalität bei älteren Darmkrebspatienten

B. Schöttker, Heidelberg

15:45 Uhr – 16:30 Uhr

 

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Endokrinologie und Diabetologie (Interaktives Seminar mit TED-Abstimmung)

 

Vorsitz: J. Seufert, Freiburg

E. Siegel, Karlsruhe

16:30 Uhr

Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus – aktueller Stand und Ausblick
J. Seufert, Freiburg

17:00 Uhr

Kaum zu glauben! – Fallbeispiele aus der Endokrinologie

Interaktives Seminar mit TED-Abstimmung

K. Laubner, Freiburg

 

17:30 Uhr

Sozialmedizinische Fragestellungen bei endokrinen Erkrankungen
H. Fischer, Bad Driburg

Gerhard-Hertel-Saal

Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Tumoren – Workshop (nicht nur) für Ernährungsfachkräfte

 

Leitung:
N. Massalski, Bochum

K. Barwich, Bad Driburg

16:30 Uhr

Therapiebaustein Ernährung – Anforderungen, Leitlinien / Konzept, Klinikverpflegung, Beratung und Schulung, Nachsorge, KTL-Vorgaben, Ressourcen Personal

Leitung: K. Barwich, Bad Driburg

N. Massalski, Bochum

 

Praktische Umsetzung der Ernährungstherapie

17:00 Uhr

Magen / Ösophagus
M. Goldbach, Bad Brückenau

17:15 Uhr

Pankreas

L. Schlegel, Waldachtal

17:30 Uhr

Darm

K. Barwich, Bad Driburg

17:45 Uhr

Diskussion und Fragen

18:00 Uhr

Vorstands- und Beiratssitzung der GRVS

Kurszimmer

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Pflege und Überleitung – Workshop (nicht nur) für Pflegekräfte

 

Leitung:
G. Gläß, Freudenstadt
K. Kugel, Villingen-Schwenningen

16:30 Uhr

Darstellung exemplarischer Pflege- und Überleitungsprozess Impuls 1)
G. Gläß, Freudenstadt

17:00 Uhr

Kriterien des Prozessmanagements in der Pflege (Impuls 2)
K. Kugel, Villingen-Schwenningen

17:30 Uhr

Modellierung und Visualisierung am Beispiel eines Prozesses
(Gruppenarbeit)


Freitag, 01. Juli 2022

 


 

Kurpark Freudenstadt (Treffpunkt Kurhaus Garteneingang)
8:00 Uhr

Tai Chi und Qi-Gong im Park
I. Großwendt, Freudenstadt

Großer Kursaal

Rehabilitation bei gastrointestinalen Tumoren

 

Vorsitz: R. Hennig, Freudenstadt

K. Herzer, Bad Neuenahr-Ahrweiler

9:00 Uhr

Moderne Therapiekonzepte bei gastrointestinalen Tumoren aus chirurgischer Sicht
R. Hennig, Freudenstadt

9:30 Uhr

Rehabilitation nach Operationen am oberen Gastrointestinaltrakt
K. Herzer, Bad Neuenahr-Ahrweiler

10:00 Uhr

Standards und Neuentwicklungen in der Chemotherapie bei gastrointestinalen Tumoren

R. Caspari, Bad Neuenahr-Ahrweiler

10:30 Uhr

Pause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Gastroenterologie und Psyche

 

Vorsitz: A. von Sengbusch, Bad Gottleuba

J. Glaser, Bad Hersfeld

11:00 Uhr

Psychosomatische Aspekte chronischer Darmerkrankungen

K. Witt, Freudenstadt

11:30 Uhr

Funktion des Dysfunktionalen: Lästige Symptome oder sinnhafte Strategie?
A. von Sengbusch, Bad Gottleuba

12:00 Uhr

Münchhausen-Syndrom bei gastrointestinalen und metabolischen Erkrankungen – Fallbeispiele

E. Siegel, Karlsruhe

12:30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

13:30 Uhr

Keynote Lecture (Plenarvortrag):

Statistische Fallstricke und Denkfallen und ihre Auswirkungen auf medizinische Problembereiche
S. Klaus, Oberwolfach

 

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – eine sektorenübergreifende Herausforderung

 

Vorsitz: K. Fellermann, Freudenstadt
R. Mach, Freudenstadt

14:00 Uhr

Medikamentöse Therapie der CED – aktueller Stand
R. Mach, Freudenstadt

14:30 Uhr

Interventionelle Endoskopie bei CED
K. Fellermann, Freudenstadt

15:00 Uhr

Die Behandlung der CED in der medizinischen Rehabilitation
J. Glaser, Bad Hersfeld

15:30 Uhr – 16:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Metabolische Chirurgie – Erfahrungen aus Indikationsstellung und Langzeitbetreuung

 

Vorsitz: W. Dengler, Freudenstadt

G. Steimann, Mölln

16:00 Uhr

Der bariatrische Patient in der medizinischen Rehabilitation
G. Steimann, Mölln

16:30 Uhr

Psychische Komorbiditäten bei bariatrischen Patienten
W. Dengler, Freudenstadt

17:00 Uhr

Ernährungsmedizinische Nachsorge und Langzeitbetreuung bei bariatrischer Operation
V. Frick, Stuttgart-Bad Cannstadt

 

Ausblick Jahrestagung 2023 in Bad Gottleuba

 

Vorsitz: B. Kluthe, Freudenstadt

R. Caspari, Bad Neuenahr-Ahrweiler

17:30 Uhr

Ausblick auf die GRVS-Jahrestagung 2023 in Bad Gottleuba
A. von Sengbusch, Bad Gottleuba

Gerhard-Hertel-Saal

Multimodale Motivation als Schlüssel zur Lebensstiländerung

 

Vorsitz: R. Fischhold, Passau
K. Gebele, Freudenstadt

9:00 Uhr

Möglichkeiten der Motivation aus bewegungstherapeutischer Sicht
I. Großwendt, Freudenstadt

9:30 Uhr

Motivationssteigerung aus Sicht des Psychologen
R. Fischhold, Passau

10:00 Uhr

Wie motiviere ich als Ernährungsfachkraft?
K. Gebele, Freudenstadt

10:30 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Diabetes und Soziales (Interaktives Seminar mit TED-Abstimmung)

 

Leitung:
P. Hübner, Bonn
H. Pollmann, Bad Neuenahr-Ahrweiler

11:00 Uhr

Knifflige sozialmedizinische Fallbeispiele aus der Diabetologie mit Lösungswegen

12:30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Diabetes und Technik – aktueller Überblick (Interaktives Seminar mit TED-Abstimmung)

 

Vorsitz: F. Flohr, Karlsruhe

R. Langsch, Bad Neuenahr-Ahrweiler

14:00 Uhr

Aktuelle technologische Entwicklungen beim Diabetes mellitus
F. Flohr, Karlsruhe

14:30 Uhr

Glukosemesssysteme und Closed Loop
C. Kling, Schopfheim

15:00 Uhr

Möglichkeiten und Stellenwert der stationären diabetologischen Reha
R. Langsch, Bad Neuenahr-Ahrweiler

15:30 Uhr – 16:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Entlassmanagement / Bundesteilhabegesetz – Was ist neu, was ist zu beachten? (mit TED-Abstimmung)

 

Vorsitz: J. Körber, Bad Kreuznach
W. Wagener, Düsseldorf

16:00 Uhr

Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
W. Wagener, Düsseldorf

16:30 Uhr

Entlassmanagement aus Sicht des Akutkrankenhauses
L. Braun, Freudenstadt
M. Raaf, Freudenstadt

17:00 Uhr

Eingliederungshilfen nach einer medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Erfahrungen

M. Doneck, Freudenstasdt

 

 

GRVS-Mitgliederversammlung

18:00 Uhr

Mitgliederversammlung der GRVS

Kurszimmer

Interaktion Diabetes und Psyche (Workshop Psychosomatik – Dauer 90 Minuten)

 

Leitung: H. Hense, Bad Driburg

9:00 Uhr

Probleme in der Diabetestherapie durch psychische Komorbiditäten – psychische Auswirkungen einer Diabeteserkrankung

10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Bewegungstherapie beim metabolischen Syndrom (Workshop – Dauer 90 Minuten)

 

Leitung:
I. Großwendt, Freudenstadt
P. Wittlage, Bad Driburg

11:00 Uhr

Kraft oder Ausdauer – Welche Bewegungsangebote sind am effektivsten?

12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Metabolisches Syndrom und Psyche
(Workshop – Dauer 90 Minuten, max. 25 TN)

 

Leitung: H. Scheiblich, Altensteig

14:00 Uhr

Einsatz von Psychopharmaka bei Therapie mit Antidiabetika, Antihypertonika und Lipidsenkern – Welche Interaktionen sind häufig, was muss ich beachten?

15:30 Uhr – 16:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Technische Hilfsmittel bei Diabetes mellitus (Workshop, Dauer 90 Minuten, max. 25 TN)

 

Leitung: G. Hogenaar-Klumpp, Baiersbronn
C. Kling, Schopfheim

16:00 Uhr

Praktische Durchführung von Insulinpumpentherapie und Diabetesmonitoring – Einsatz von neuen Entwicklungen in der täglichen Praxis

Spielzimmer

Motivierende Gesprächsführung – Teil 1 (Workshop – Dauer 90 Minuten, max. 15 TN)

 

Leitung: R. Küffner, Würzburg

14:00 Uhr

Was kann eine motivierende Gesprächsführung ausrichten?

15:30 Uhr – 16:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Motivierende Gesprächsführung – Teil 2(Workshop Fortsetzung – Dauer 90 Minuten, max. 15 TN)

 

Leitung: R. Küffner, Würzburg

16:00 Uhr

Was kann eine motivierende Gesprächsführung ausrichten?

Terrasse Kurhaus Freudenstadt
20:00 Uhr

Gesellschaftsabend: „Ein klangvoller und kulinarischer Schwarzwaldabend“


Samstag, 02. Juli 2022

 


 

Kurpark Freudenstadt (Treffpunkt Kurhaus Garteneingang) 8:00 Uhr

Frisch in den Tag – Energie für Soma und Psyche – Lauftreff

H. Scheiblich, Altensteig

 

Großer Kursaal

Ernährungsmedizin interdisziplinär und multimodal – Teil 1

 

Vorsitz: H. Fischer, Bad Driburg
T. Tuschhoff, Bad Mergentheim

9:00 Uhr

Lebenslanges Lernen als Voraussetzung für eine erfolgreiche ernährungsmedizinische Rehabilitation
M. Fell, Bad Rippoldsau

9:45 Uhr

Die Rolle der Ernährungsfachkraft in der medizinischen Rehabilitation
K. Barwich, Bad Driburg

10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Ernährungsmedizin interdisziplinär und multimodal – Teil 2

 

Vorsitz: C. Reichel, Bad Brückenau
K.J. Weber, Passau

11:00 Uhr

Leitliniengerechte Ernährung – Herausforderung an Küche und Küchenleitung
M. Flach, K. Gebele, Freudenstadt

11:30 Uhr

Adipositas und Psyche
R. Hillebrand, Bad Driburg

12:00 Uhr

Schulungsangebote und Nachsorge in der ernährungsmedizinischen Rehabilitation
A. Schnurr, Freudenstadt

12:30 Uhr

Verabschiedung

Gerhard-Hertel-Saal

Duale Rehabilitation Gastroenterologie und Psychosomatik – Ein Königsweg?

 

Vorsitz: J. Körber, Bad Kreuznach
C. Reichel, Bad Brückenau

9:00 Uhr

Duale Rehabilitation aus der Sicht des Psychosomatikers
J. Aron, Bad Brückenau

9:30 Uhr

Duale Rehabilitation aus der Sicht des Gastroenterologen
C. Reichel, Bad Brückenau

10:00 Uhr

Duale Rehabilitation – die Zukunft der patientenorientierten Rehabilitation?
Podiumsdiskussion

10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

 

Diabetes und Straßenverkehr (sozialmedizinischer Workshop – Dauer 90 Minuten)

 

Leitung: P. Hübner, Bonn

11:00 Uhr

Verkehrsmedizinische Probleme und Lösungswege bei diabetesbedingten Einschränkungen

Theater

Arzt-Patienten-Seminar der DCCV
(Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.)

 

Leitung: H. Fischer, Bad Driburg
T. Leyhe, Künzelsau-Gaisbach

9:30 Uhr

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
B. Kluthe, Freudenstadt

Vorstellung der DCCV: Stark in Sachen Selbsthilfe!
M. und T. Leyhe (DCCV e. V.), Künzelsau-Gaisbach

9:50 Uhr

Psychologische Unterstützung bei CED – Möglichkeiten und Wege
K. Abel (Bundesgeschäftsstelle – DCCV e. V.), Berlin

10:20 Uhr

Ein Streifzug durch das Arbeits- und Schwerbehindertenrecht
A. Engler (Arbeitskreis Sozialrecht – DCCV e. V.), Leipzig

10:50 Uhr – 11:20 Uhr

Kaffeepause

11:20 Uhr

Operation bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – warum, welche, für wen?
R. Hennig, Freudenstadt

11:50 Uhr

Was bringt die Zukunft? Update zu den neuen Therapien bei CED
K. Fellermann, Freudenstadt

12:20 Uhr

Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Kurszimmer

Arzt-Patienten-Seminar des AdP (Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.)

 

Leitung: Andrea Raih, AdP

9:00 Uhr

Begrüßung durch A. Raih und Vorstellung des AdP

9:30 Uhr

Vortrag Reha -Maßnahmen bei Pankreaserkrankungen
H. Fischer, Bad Driburg

10:00 Uhr

Vortrag Ernährung bei Erkrankung des Pankreas
C. Kling, Schopfheim

10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Vortrag „Keine Milz mehr – was bedeutet das für mich?
Bin ich besonders Corona gefährdet?“
L. Fischer, Baden-Baden

11:30 Uhr

Offene Fragerunde mit den drei Referenten

12:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Downloads zur GRVS-Jahrestagung 2022:

Programmflyer
(PDF, ca.2,7MB)
GRVS Werbeanzeige
(PDF, ca.1,5MB)
GRVS Programmheft
(PDF, ca.3,9MB)

Referenten

 


Kathrin Abel, Psychologin (M.Sc.) DCCV e.V. Bundesgeschäftsstelle, Inselstr. 1, 10179 Berlin
Jens Aron, Chefarzt Psychosomatik Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
Karin Barwich, Dipl.-Ökotrophologin Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
Linda Braun, Sozialarbeiterin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
PD Dr. med. Reiner Caspari, Ärztlicher Direktor Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstr. 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dr. med. Wilhelm Dengler, Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
Michael Doneck, Sozialarbeiter (B.A.) Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Andreas Engler, Rechtsanwalt DCCV e.V. Arbeitskreis Sozialrecht, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leibzig
Prof. em. Dr. phil. M.A. Margret Fell, Erwachsenenbildung (Andragogik) ehem. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Holzwaldstr. 16, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Prof. Dr. med. Klaus Fellermann, Chefarzt Innere Medizin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
Dr. med. Harald Fischer, Leitender Arzt Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
Prof. Dr. med. Lars Fischer, Chefarzt, Leiter Adipositaszentrum Klinikum Mittelbaden, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden
Rudolf Fischhold, Psychologe Medizinische Klinik Passau, Kohlbruck 5, 94036 Passau
Marco Flach, Küchenleiter Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Dr. med. Felix Flohr, Direktor Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Endokrinologie ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Diakonissenkrankenhaus, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe
Verena Frick, Stellvertretende Teamleitung Ernährung Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
Gross, Manfred, Prof. Dr. Dr. Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart-Bad Cannstatt
Karina Gebele, Leitung Ernährungs- und Diabetesberatung Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Gudrun Gläß, Sozialarbeiterin Pflegestützpunkt im Landkreis Freudenstadt, Herrenfelder Str. 14, 72250 Freudenstadt
Prof. Dr. med. Joachim Glaser, Internist, Gastroenterologe Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
Magdalena Goldbach, Diätassistentin Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
Ilona Großwendt, Bewegungstherapie Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
PD Dr. med. René Hennig, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
Harald Hense, Diplom-Psychologe Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
Prof. Dr. med. Kerstin Herzer, Chefärztin / Medizinische Leitung Deutsche Rentenversicherung, Georg-Kreuzberg-Str. 2-6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rosemarie Hillebrand, Diplom-Psychologin Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abteilung Bad Driburg, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
Gisela Hogenaar-Klumpp, Diabetesberaterin DDG Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt
Dr. med. Peter Hübner, Internist, Diabetologe DDG Auf dem Mühlenberg 35, 53225 Bonn
Prof. Dr. Stephan Klaus, Mathematiker, Scientific Administrator Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO), Schwarzwaldstr. 9-11, 77709 Oberwolfach-Walke
Christiane Kling, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstr. 40, 79650 Schopfheim
Dr. med. Bertil Kluthe, Ärztlicher Direktor Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Dr. med. Jürgen Körber, Chefarzt Hamm Klinik Nahetal, Burgweg 14, 55543 Bad Kreuznach
Roland Küffner, Diplom-Psychologe Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Pleicherwall 1, 97070 Würzburg
Klaus Kugel, Leiter Qualitätsmanagement Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen
Dr. med. Rainer Langsch, Leitender Abteilungsarzt Diabetologie Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dr. med. Katharina Laubner, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Martina und Thomas Leyhe, DCCV e.V. Wilhelmsäcker 10/2, 74653 Künzelsau-Gaisbach
Dr. med. Roland Mach, Internist, Gastroenterologe Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt
Nicole Massalski, Ernährungsberaterin DGE Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum
Dr. med. Hartmut Pollmann, Internist, Gastroenterologe ehem. Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Madlen Raaf, Sozialarbeiterin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
Andrea Raih, Stv. Vorsitzende Bundesgeschäftsstelle des AdP e. V., Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn
Prof. Dr. med. Christoph Reichel, Ärztlicher Direktor Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
Dr. med. Herbert Scheiblich, FA Psychiatrie und Psychotherapie Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Poststraße 31, 72213 Altensteig
Lilian Schlegel, Ernährungswissenschaftlerin Fachklinik Sonnenhof, Am Wald 1, 72178 Waldachtal
Anna Schnurr, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
PD Dr. med. Ben Schöttker, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 581, 69120 Heidelberg
Dr. med. Anke von Sengbusch, Chefärztin MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstr. 39, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Leiter Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe ehem. ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Medizinische Klinik, Südendstraße 32, 76137 Karlsruhe
PD Dr. med. Erhard Siegel, Ärztlicher Direktor St. Josefskrankenhaus, Landhausstr. 25, 69115 Heidelberg
Dr. med. Gero Steimann, Oberarzt Gastroenterologie Klinik Föhrenkamp, Birkenweg 24, 23879 Mölln
Thomas Tuschhoff, Diplom-Psychologe Otolfstr. 19, 97980 Bad Mergentheim
Dr. med. Wolfgang Wagener, Leitender Arzt DRV Rheinland, Königsallee 71, 40215 Düsseldorf
Dr. med. Karl-Josef Weber, Internist Klinik Kohlbruck, Kohlbruck 5, 94036 Passau
Dr. med. Karin Witt, Leitende Ärztin Psychosomatik Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
Pia Wittlage, Sporttherapie Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg

Unterstützer

 


Unterstützer Betrag

Abbott GmbH
1.400 Euro

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
1.400 Euro

Dr. Falk Pharma GmbH – Falk Foundation e.V.
1.400 Euro
594,50 Euro (Programmdruck)

Lilly Deutschland GmbH
1.215 Euro

Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
1.400 Euro

Norgine GmbH
1.400 Euro

Novo Nordisk Pharma GmbH
1.400 Euro

Sanofi Deutschland GmbH
1.400 Euro

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
1.400 Euro

InBody Europe B.V. Niederlassung Deutschland
1.200 Euro

Peterstaler Mineralquellen GmbH
Naturalspende

Vorträge

 


Name und Anschrift Datum und Vortragsaal Vortrag
Kathrin Abel, Psychologin (M.Sc.)
DCCV e.V. Bundesgeschäftsstelle, Inselstr. 1, 10179 Berlin
— Psychologische Unterstützung bei CED – Möglichkeiten und Wege
Jens Aron, Chefarzt Psychosomatik
Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
— Duale Rehabilitation aus der Sicht des Psychosomatikers
Karin Barwich, Dipl.-Ökotrophologin
Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal

02.Juli im Kursaal
Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Tumoren (Darm)

Die Rolle der Ernährungsfachkraft in der medizinischen Rehabilitation
Linda Braun, Sozialarbeiterin
Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
— —
PD Dr. med. Reiner Caspari, Ärztlicher Direktor
Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstr. 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
— —
Dr. med. Wilhelm Dengler, Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
— —
Michael Doneck, Sozialarbeiter (B.A.)
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Eingliederungshilfen nach einer medizinischen Rehabilitation
Andreas Engler, Rechtsanwalt
DCCV e.V. Arbeitskreis Sozialrecht, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leibzig
— —
Prof. em. Dr. phil. M.A. Margret Fell, Erwachsenenbildung (Andragogik)
ehem. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Holzwaldstr. 16, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
— —
Prof. Dr. med. Klaus Fellermann, Chefarzt Innere Medizin
Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Kursaal Interventionelle Endoskopie bei CED
Dr. med. Harald Fischer, Leitender Arzt
Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
30.Juni im Kursaal

02.Juli im Kurszimmer
Sozialmedizinische Fragestellungen bei endokrinen Erkrankungen


Behandlung von Patienten nach Pankreasoperation
Prof. Dr. med. Lars Fischer, Chefarzt, Leiter Adipositaszentrum
Klinikum Mittelbaden, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden
— Keine Milz mehr – Bin ich besonders Corona gefährdet?
Rudolf Fischhold, Psychologe
Medizinische Klinik Passau, Kohlbruck 5, 94036 Passau
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Motivation Psychologie
Marco Flach, Küchenleiter
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
02.Juli im Kursaal Leitliniengerechte Ernährung
Dr. med. Felix Flohr, Direktor Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Endokrinologie
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Diakonissenkrankenhaus, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe
— —
Verena Frick, Stellvertretende Teamleitung Ernährung
Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
01.Juli im Kursaal —
Gross, Manfred, Prof. Dr. Dr.
Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart-Bad Cannstatt
— —
Karina Gebele, Leitung Ernährungs- und Diabetesberatung
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Motivation als Ernährungsfachkraft
Gudrun Gläß, Sozialarbeiterin
Pflegestützpunkt im Landkreis Freudenstadt, Herrenfelder Str. 14, 72250 Freudenstadt
30.Juni im Kurszimmer Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Pflege und Überleitung
Prof. Dr. med. Joachim Glaser, Internist, Gastroenterologe
Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
01.Juli im Kursaal CED in der gastroenterologischen Rehabilitation
Magdalena Goldbach, Diätassistentin
Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Tumoren
Ilona Großwendt, Bewegungstherapie
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal

01.Juli im Kurszimmer
Möglichkeiten der Motivation aus bewegungstherapeutischer Sicht

Bewegungstherapie beim metabolischen Syndrom
PD Dr. med. René Hennig, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie
Krankenhaus Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
— —
Harald Hense, Diplom-Psychologe
Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
01.Juli im Kurszimmer Psychodiabetologisches Rehabilitationskonzept
Prof. Dr. med. Kerstin Herzer, Chefärztin / Medizinische Leitung
Deutsche Rentenversicherung, Georg-Kreuzberg-Str. 2-6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
01.Juli im Kursaal Reha nach OP am GI Trakt
Rosemarie Hillebrand, Diplom-Psychologin
Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abteilung Bad Driburg, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
— Adipositas und Psyche
Gisela Hogenaar-Klumpp, Diabetesberaterin DDG
Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Kurszimmer

02.Juli im Kurszimmer
Insulinpumpen 2022

Ernährung bei Pankreaserkrankungen
Dr. med. Peter Hübner, Internist, Diabetologe DDG
Auf dem Mühlenberg 35, 53225 Bonn
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal

02.Juli im Gerhard-Hertel-Saal
Diabetes und Soziales

Straßenverkehr mit Diabetes mellitus
Prof. Dr. Stephan Klaus, Mathematiker, Scientific Administrator
Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO), Schwarzwaldstr. 9-11, 77709 Oberwolfach-Walke
— —
Christiane Kling, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG
Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstr. 40, 79650 Schopfheim
— —
Dr. med. Bertil Kluthe, Ärztlicher Direktor
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
— —
Dr. med. Jürgen Körber, Chefarzt
Hamm Klinik Nahetal, Burgweg 14, 55543 Bad Kreuznach
01.Juli im Kursaal Rehabilitation nach Operationen am oberen Gastrointestinaltrakt
Roland Küffner, Diplom-Psychologe
Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Pleicherwall 1, 97070 Würzburg
01.Juli im Spielzimmer Motivierende Gesprächsführung
Klaus Kugel, Leiter Qualitätsmanagement
Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen
30.Juni im Kurszimmer Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Pflege und Überleitung
Dr. med. Rainer Langsch, Leitender Abteilungsarzt Diabetologie
Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Stellenwert der stationären Diabetologischen Rehabilitation
Dr. med. Katharina Laubner, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
— —
Martina und Thomas Leyhe, DCCV e.V.
Wilhelmsäcker 10/2, 74653 Künzelsau-Gaisbach
— —
Dr. med. Roland Mach, Internist, Gastroenterologe
Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Kursaal CED-Therapie, aktuelle Stand
Nicole Massalski, Ernährungsberaterin DGE
Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum
30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Therapiebaustein Ernährung
Dr. med. Hartmut Pollmann, Internist, Gastroenterologe
ehem. Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Diabetes und Soziales
Madlen Raaf, Sozialarbeiterin
Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Entlassmanagement Akutkrankenhäuser
Andrea Raih, Stv. Vorsitzende
Bundesgeschäftsstelle des AdP e. V., Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn
— —
Prof. Dr. med. Christoph Reichel, Ärztlicher Direktor
Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau
— —
Dr. med. Herbert Scheiblich, FA Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Poststraße 31, 72213 Altensteig
— —
Lilian Schlegel, Ernährungswissenschaftlerin
Fachklinik Sonnenhof, Am Wald 1, 72178 Waldachtal
30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Ernährungstherapie bei GI-Tumoren (Pankreas)
Anna Schnurr, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
02.Juli im Kursaal Schulungsangebote und Nachsorge in der ernährungsmedizinischen Rehabilitation
PD Dr. med. Ben Schöttker, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 581, 69120 Heidelberg
30.Juni im Kursaal Polypharmazie und Mortalität bei älteren Darmkrebspatienten_Schöttker
Dr. med. Anke von Sengbusch, Chefärztin
MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstr. 39, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
01.Juli im Kursaal Die Funktion des Dysfunktionalen
Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Leiter Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
— —
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe
ehem. ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Medizinische Klinik, Südendstraße 32, 76137 Karlsruhe
01.Juli im Kursaal Münchhausen-Syndrom
PD Dr. med. Erhard Siegel, Ärztlicher Direktor
St. Josefskrankenhaus, Landhausstr. 25, 69115 Heidelberg
30.Juni im Kursaal Polypharmazie beim älteren Patienten – Problematik und Lösungsstrategien
Dr. med. Gero Steimann, Oberarzt Gastroenterologie
Klinik Föhrenkamp, Birkenweg 24, 23879 Mölln
01.Juli im Kursaal Reha nach bariatrischen Operationen
Thomas Tuschhoff, Diplom-Psychologe
Otolfstr. 19, 97980 Bad Mergentheim
— —
Dr. med. Wolfgang Wagener, Leitender Arzt
DRV Rheinland, Königsallee 71, 40215 Düsseldorf
01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Auswirkungen des BTHG auf die medizinische Rehabilitation
Dr. med. Karl-Josef Weber, Internist
Klinik Kohlbruck, Kohlbruck 5, 94036 Passau
— —
Dr. med. Karin Witt, Leitende Ärztin Psychosomatik
Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt
01.Juli im Kursaal Psychosomatische Aspekte chronischer Darmerkrankungen
Pia Wittlage, Sporttherapie
Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
01.Juli im Kurszimmer Wissenschaftlich basierte Sporttherapiekonzepte

Aktuelles

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

  • Top-Download: Ernährungs-Lesebuch – 222 interessante und wissenswerte Artikel

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© 2025 GRVS e.V.
Theme von Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den deaktivieren.

GRVS_Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!